GitLab und Bitbucket zählen zu den führenden Plattformen für Repository-Management, CI/CD und Automatisierung von Entwicklungsprozessen. Dieser Vergleich zeigt Ihnen konkret, wie sich beide Lösungen bei Funktionsumfang, Sicherheit, Integrationen und Kosten unterscheiden. Ziel ist es, Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu geben, mit der Sie einschätzen können, welches Tool langfristig besser zu Ihren Anforderungen passt – egal ob Sie bereits Atlassian-Produkte nutzen oder eine All-in-One-Lösung bevorzugen.
Überblick: GitLab und Bitbucket in Kürze
GitLab kombiniert Repository-Verwaltung, Continuous Integration/Continuous Delivery, Sicherheitsprüfungen, Code-Reviews, Issue-Tracking und Projektmanagement in einer einzigen Anwendung. Teams können von der Code-Erstellung über automatisierte Tests bis hin zum Deployment alle Schritte zentral steuern. Besonders der hohe Automatisierungsgrad, die integrierten Sicherheitsfunktionen (etwa SAST, DAST, Container Scanning) und die nahtlose Verbindung von Quellcodeverwaltung und DevOps-Prozessen machen GitLab für Organisationen interessant, die komplexe Workflows aus einer Hand abbilden möchten.
Bitbucket, ein Produkt von Atlassian, fokussiert sich auf Git-Repositories und bietet mit Bitbucket Pipelines integrierte CI/CD-Funktionen. Viele erweiterte Features – zum Beispiel detailliertes Projektmanagement oder umfangreiche Dokumentation – werden in Kombination mit Jira, Confluence oder Bamboo abgebildet. Der große Vorteil: Unternehmen, die Atlassian-Tools bereits einsetzen, können ein eng vernetztes Ökosystem nutzen.
Während GitLab als All-in-One-Lösung konzipiert ist, setzt Bitbucket stärker auf die Integration mehrerer spezialisierter Anwendungen innerhalb der Atlassian-Welt.
Vergleich der Funktionen: Repository-Management, CI/CD und Sicherheit
Funktion
|
GitLab
|
Bitbucket (Atlassian)
|
Repository-Hosting
|
Git, selbstverwaltet oder SaaS |
Git, SaaS |
CI/CD
|
Vollständig integriert |
Bitbucket Pipelines, solide Basisfunktionen |
Sicherheit und Compliance
|
SAST, DAST, Container Scanning, Secrets Detection |
Sicherheitsfunktionen hauptsächlich über Integrationen |
Projektverwaltung
|
Epics, Roadmaps, Boards |
In Kombination mit Jira |
Selbstgehostet
|
Ja |
Ja |
Benutzerfreundlichkeit und Integration
GitLab stellt alle Kernfunktionen in einer Oberfläche bereit. Das reduziert Komplexität, gerade wenn Sie keine zusätzliche Tool-Landschaft aufbauen möchten.
Bitbucket spielt seine Stärke insbesondere dann aus, wenn Sie Jira und weitere Atlassian-Produkte bereits aktiv nutzen. Die enge Verzahnung ermöglicht konsistente Workflows über Entwicklung, Planung und Dokumentation hinweg.
Kostenmodelle im Vergleich
Beide Plattformen bieten kostenlose Einstiegspakete und skalieren je nach Teamgröße und Funktionsumfang.
- GitLab: Kostenlose Community Edition plus Business-Lizenzen mit Support und erweiterten Features.
- Bitbucket: Kostenlose Basisversion für kleine Teams, kostenpflichtige Pläne bei größerem Nutzerkreis und erhöhter Nutzung von Pipelines.
Welches Modell wirtschaftlicher ist, hängt stark davon ab, ob Sie bereits Atlassian-Produkte lizenziert haben oder lieber eine konsolidierte Lösung nutzen.
Schlussfolgerung: Wann Sie welche Lösung wählen sollten
GitLab ist besonders dann interessant, wenn Sie:
eine durchgängige Plattform ohne zusätzliche Tools bevorzugen,
hohe Anforderungen an integrierte Sicherheits- und Compliance-Funktionen haben,
Self-Hosting oder Hybrid-Modelle benötigen.
Bitbucket empfiehlt sich vor allem für Teams, die:
bereits intensiv auf Jira, Confluence oder andere Atlassian-Produkte setzen,
ein nahtloses Zusammenspiel im Atlassian-Ökosystem wünschen,
primär Repository-Management plus CI/CD benötigen.
Ihr nächster Schritt mit GitLab oder Bitbucket
Als zertifizierter Atlassian- und GitLab-Partner beraten wir Sie herstellerneutral bei der Auswahl, Implementierung und Optimierung der passenden Lösung für Ihre Entwicklungsprozesse. Gemeinsam finden wir heraus, welche Plattform Ihre Ziele am besten unterstützt – ob All-in-One oder integriert ins Atlassian-Ökosystem.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch oder eine Live-Demonstration der beiden Systeme.

KONTAKT!